Häufig gestellte Fragen

SpoSpiTo steht für Sporteln, Spielen und Toben. Das Ziel von SpoSpiTo ist es, Kinder für mehr Bewegung zu begeistern und zu motivieren.

Hierzu werden seit 2011 große Bewegungstage in Zusammenarbeit mit Sportvereinen organisiert. Bei diesen Tagen werden für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren mit den Großgeräten der Sporthalle viele verschiedene Bewegungsstationen aufgebaut, so dass sich die Kinder nach Herzenslust austoben und ihrem natürlichen Bewegungsdrang freien Lauf lassen können.

Da sich die Kinder heute immer weniger Bewegen, hat sich „SpoSpiTo – bringt Kinder in Bewegung!“ zum Ziel gesetzt, mehr Bewegungsimpulse in den Alltag zu bringen, um so dem Bewegungsmangel unserer Kinder entgegenzuwirken. Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder soll gefördert und aufrechterhalten werden, indem die Kinder mit viel Freude, Begeisterung und Kreativität zur Bewegung motiviert werden.

Mit der SpoSpiTo-Challenge wird den Kindergärten eine niederschwellige und leicht umzusetzende Herausforderung an die Hand gegeben, um die Kinder auf spielerische Weise für sportliche Aktivitäten zu begeistern und somit möglichst frühzeitig an ein regelmäßiges, gesundes und freudvolles Bewegungsverhalten heranzuführen.

Außerdem betreuen wir als Projektleitung das Kindergartenprojekt KNAXIADE vom bayerischen Turnverband, welches jetzt schon seit mehr als 30 Jahre existiert (siehe www.knaxiade.de) und mehr als 1,6 Millionen Kinder bewegt hat.

Für alle Kindergärten, die ihren Kindern mit diesem Projekt eine Herausforderung schaffen wollen, an das sich die Kinder ihr Leben lang erinnern können.

Eine Anmeldung ist bis Freitag, 04.04.2025, möglich.

Jeder Kindergarten kann frei entscheiden, wie er die Challenge umsetzt nach dem Motto: „Bewegung macht jeden Tag Spaß“

Einsatz der Hampelmänner:

Die Hampelmänner können jederzeit gemacht werden, wie z.B.:

  • Als bewegter Einstieg in den Tag: Integriert in den Morgenkreis (davor, währenddessen bzw. als Abschluss).
  • Als kleine bewegte Pause: Zwischendurch, jederzeit bzw. während des freien Spiels.
  • Als Bestandteil der Bewegungsstunde.
  • Als Abschiedsritual zum Schluss des Tages: Vor dem Abholen der Kinder.

Hampelmänner – Varianten:

Es gibt viele verschiedene Varianten der Hampelmänner. Nachfolgend sind ein paar

Möglichkeiten aufgeführt:

Üblicher Hampelmann: Arme seitlich auf- und abführen / Beine grätschen

Variation 1: Arme seitlich auf- und abführen / Beine machen Ausfallschritte

Variation 2: Arme seitlich auf- und abführen / Beine kreuzen im Wechsel vorne bzw. hinten

Variation 3: Arme vor dem Körper wechselseitig auf- und abführen / Beine grätschen

Variation 4: Arme vor dem Körper wechselseitig auf- und abführen / Beine machen Ausfallschritte

Variation 5: Arme vor dem Körper wechselseitig auf- und abführen / Beine kreuzen im Wechsel vorne bzw. hinten

Variation 6: Kombination von mehreren Varianten im Wechsel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner